EMAS-Preis für das beste Umweltteam geht an Erdal
Die Unternehmen Erdal GmbH & Co KG, Erdal GmbH und Werner & Mertz Professional Vertriebs GmbH mit Sitz in Hallein bei Salzburg sind Teil des international agierenden Werner & Mertz Konzerns mit Stammsitz in Mainz (D). In Österreich werden seit 1953 hochwertige Reinigungs- und Pflegeprodukte hergestellt, die den KonsumentInnen vor allem durch Marken wie Frosch, Erdal, Emsal oder Tofix bekannt sind.

Durch den Erfolg der Öko-Marke Frosch, die 1986 ins Leben gerufen wurde, erkannte man, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschonung kein Widerspruch sein muss. So wurden Schritt für Schritt hohe ökologische, ökonomische und soziale Standards entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens etabliert. Seit 2004 werden die drei Halleiner Gesellschaften jährlich von einem unabhängigen Auditor nach den strengen Auflagen der Europäischen Union EMAS-zertifiziert. Im Rahmen von EMAS (Eco Management Audit Scheme) wurde ein umfassendes Umweltmanagementsystem entwickelt, das Maßnahmen zur Energie- und CO2-Reduktion ebenso enthält wie Maßnahmen zur Ressourcenschonung.
Mit Hilfe des zehnköpfigen Umweltteams in Hallein konnten dahingehend zahlreiche Optimierungen angestoßen und umgesetzt werden. So werden auf Produktebene derzeit Lösungen erarbeitet, um langfristig gänzlich auf Tenside (waschaktive Substanzen) aus tropischem Anbau verzichten zu können und nur noch Tenside auf Basis europäischen Anbaus zu verwenden.
Aber auch der Bereich Verpackung birgt großes Potential! So bestehen die glasklaren PET Flaschen von Frosch schon heute zu 80 % aus PET Recyclat (Altplastik) - 100 % ist das erklärte Ziel. Somit wird nicht nur der Verbrauch endlicher Rohstoffe (Rohöl) geschont, auch der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen werden deutlich reduziert.
Ein weiterer großer und in Europa bisher einzigartiger Erfolg ist die Cradle to Cradle CM Gold Auszeichnung für den Frosch Citrus Dusche & Bad - Reiniger, der in Hallein produziert wird.
Ebenfalls auf Initiative des Umweltteams erfolgte die verstärkte Einbindung der Lieferanten.Diese werden regelmäßig nach deren Maßnahmen hinsichtlich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement befragt.
Darüber hinaus wurde das Energie-Managementsystem ISO 50001 eingeführt, wodurch Einsparungspotentiale an den Produktionslinien aufgezeigt werden können. Um das innovative Potential der Mitarbeiter noch besser zu nutzen, etablierte man ein betriebliches Vorschlagswesen. Dadurch sollen Optimierungen der Arbeitsabläufe, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes forciert werden. Abhängig von der erzielten Einsparung werden diese Ideen im Falle der Umsetzung finanziell honoriert. Die Mitarbeiter profitieren außerdem von Job-Tickets für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dies sind nur einige der zahlreichen innovativen und effektiven Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung, für die das Umweltteam verantwortlich ist und die einklares Bekenntnis des Unternehmens zu einem ganzheitlichen Umweltmanagement sind.
Für diese außerordentlichen Leistungen erhielt Erdal den EMAS-Preis 2014 für „das besteUmweltteam“. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der EMAS-Konferenz am 27. Mai in Krems von Sektionschef DI Günter Liebel vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Nationalratsabgeordneten Dipl.-Ing.Georg Strasser verliehen. Stellvertretend für das zehnköpfige Team nahmen Erdal-Geschäftsführer Mag. Franz Studener und Mag. August Klaner sowie Produktionsleiter Ing. Ingo Lurger, Marketing-Leiterin Kirstin Schuster und Mag. (FH) Gerlinde Hinterstoisser vom Umweltteam die Auszeichnung mit großem Stolz entgegen.