Recyclat-Initiative: PackTheFuture-Award für nachhaltiges Design

12.05.2017

Im Rahmen der Interpack in Düsseldorf ist die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz, umgesetzt vom Kunststoffverpackungshersteller ALPLA, mit dem PackTheFuture-Award in der Kategorie Ecodesign ausgezeichnet worden. Auf dem Get together der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) überreichte Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, den Preis an Vertreter von Werner & Mertz und ALPLA für die Entwicklung der weltweit ersten Kunststoff-Flaschen aus 100 % HDPE-Recyclat aus der Quelle „Gelber Sack“.

„Die Gewinner in der Kategorie Ecodesign zeigen, wie ökologische und ökonomische Aspekte vereint werden können. Sie beweisen, dass wir große Sprünge vorwärts machen können, wenn wir es schaffen, alle Beteiligten an der Wertstoffkette an einen Tisch zu bringen und über gemeinsame Lösungen nachzudenken“, so Wiener bei der Preisübergabe.

Werner Schulze, Geschäftsführer tana-Chemie GmbH, und Immo Sander, Leiter der Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz nahmen gemeinsam mit Daniella Dittmar - Corporate Innovation Manager, Alexander Draxler - Global Sales Director Nonfood, Holger Felix, Production Manager am Standort Mainz und Edwin Lucas, Plant Manager ALPLA-Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG den Preis in der Kategorie „Ecodesign“ entgegen.

„Wir sind stolz, dass wir hier gemeinsam eine Innovation schaffen konnten, die Kundennutzen stiftet und den sehr wichtigen gesellschaftlichen Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Rechnung trägt“, lobt Alexander Draxler, Global Sales Director Nonfood bei ALPLA die gelungene Kooperation und die Entwicklungsleistung der technischen Teams, „besonderer Dank gilt unserem Kunden Werner & Mertz, der mit der Recyclat-Initiative echte Kreisläufe forciert und endliche Ressourcen schont.“

„Durch die gelungene Zusammenarbeit mit ALPLA und dem Grünen Punkt konnten wir mit der Recyclat-Initiative neue Impulse für hochwertige Recyclingverpackungen und ein effektives Kunststoffrecycling geben. Der PackTheFuture-Award bestätigt, dass wir mit unserem gemeinsamen Engagement auf dem richtigen Weg sind“, sagt Werner Schulze, Geschäftsführer Deutschland tana-Chemie GmbH. Immo Sander, Leiter der Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz, feiert ebenfalls den weiteren Erfolg der gemeinsamen Leistung: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der HDPE-Recyclat-Flasche unsere Know-How-Plattform ausbauen konnten. In Zukunft werden wir weitere Nachhaltigkeitserfindungen über unser großes Netzwerk entwickeln und umsetzen.“

Zur Entwicklung

Werner & Mertz hat zusammen mit dem Flaschenhersteller ALPLA-Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG und dem Grünen Punkt neuartige Flaschen für Reinigungsmittel entwickelt, die zu 100 Prozent aus Recyclingkunststoff aus der Quelle „Gelber Sack“ bestehen. Seit September 2016 werden in Mainz im Werk der Werner & Mertz GmbH die innovativen Flaschen für die emsal Bodenpflege Parkett und der green care PROFESSIONAL TANET SR 15 in 100 % PE-Recyclat aus dem Gelben Sack produziert. Langfristig sollen alle PE-Verpackungen der Marken von Werner & Mertz mit der neuen Qualität hergestellt werden.

Das Besondere daran ist, dass es bisher keine Qualitäten für durchscheinendes (transluzentes) und weißes Material aus dem gelben Sack gab. Herkömmliche PE-Recyclat-Qualitäten erfüllten diese Voraussetzungen nicht. Ziel war, ein möglichst transluzentes Material für die Verpackung zu entwickeln, um den Füllspiegel des Produktes für den Endverbraucher sichtbar zu machen. Ein optimierter Waschprozess und ein in den Prozess integrierter zusätzlicher Dekontaminationsschritt waren weitere wichtige Entwicklungsschritte in der Herstellung. Mit ihrer Entwicklung hat die Recyclat-Initiative ihr erklärtes Ziel - den Verzicht auf Einfärbung von Verpackungen zugunsten echter Recycling- und Kreislauffähigkeit - erreicht.

Auf dem Weg zur noch besseren Recyclingfähigkeit von Verpackungen verfolgt die Recyclat-Initiative zurzeit noch weitere Projekte: So werden künftig auch Verschlüsse für die Frosch-Produkte aus 100 % PP-Recyclat aus dem „Gelben Sack“ gefertigt. Nachhaltige Druckfarben stehen ebenfalls im Fokus der Entwicklungsarbeiten der preisgekrönten Initiative.

» Download PDF