Raps und Sonnenblumen statt Erdöl: Werner & Mertz Hallein setzt auf europäische Tenside

29.03.2021 - Salzburg/Hallein

Der Reinigungs- und Pflegemittelhersteller Werner & Mertz Hallein mit seinen Marken Frosch, Erdal und green care Professional hat sich der Nachhaltigkeit, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft verschrieben. Neben dem Einsatz von Recyclat aus Altplastik für Verpackungen sind die Rohstoffe ein weiterer wichtiger Baustein für das umweltfreundliche und nachhaltige Handeln des Unternehmens. Werner & Mertz hat sich zum Ziel gesetzt, bei den Rezepturen der Wasch- und Reinigungsprodukte der Öko-Marke Frosch und green care Professional den Einsatz von nachhaltigen Tensiden weiter zu forcieren. Das Werner & Mertz-Projekt „Tenside auf Basis europäischer Pflanzen“ setzt über die Branche hinweg neue Impulse: Anstelle waschaktiver Substanzen auf Palmkernölbasis sollen zukünftig verstärkt pflanzliche Tenside europäischer Herkunft verwendet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Schutz tropischer Regionen und zur Schonung wertvoller Ressourcen.

Tenside auf pflanzlicher Basis aus Europa tragen zum aktiven Klimaschutz bei

Heutzutage gibt es bereits eine Vielzahl an Alternativen auf Basis europäischer Pflanzen – Raps, Sonnenblumen und Flachs aus Deutschland oder Oliven aus Italien. Für das Produktsortiment von Werner & Mertz wird zum Beispiel Leinöl aus Flachsanbau in Frankreich und Belgien verwendet, das Olivenöl wird aus Spanien, Italien und Griechenland bezogen, während Raps- und Sonnenblumenöl von deutschen, polnischen und französischen Feldern zum Einsatz kommt. „Unsere Tenside stammen aus nachwachsenden Rohstoffen – durch den Bezug europäischer Ölpflanzen werden wir zunehmend vom Anbau in tropischen Ländern unabhängig und die Transportwege sind kurz. Wir fördern damit den traditionellen Pflanzenanbau, was zur heimischen Artenvielfalt beiträgt und Monokulturen vermeidet. Wichtig ist uns dabei, dass keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion entsteht“, betont Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz Hallein.

Werner & Mertz achtet bei den Rezepturen auf den Einsatz von Tensiden auf Basis heimischer Ölpflanzen wie Raps ©Werner & Mertz

Verträglichkeit für Mensch und Natur

Bei Werner & Mertz wird bei den Rezepturen der Öko-Marke Frosch auf sehr gute Hautverträglichkeit, sanfte Duftstoffe, den minimierten Einsatz von Konservierungsstoffen und die Verwendung umweltfreundlicher und nachwachsender pflanzlicher Tenside geachtet. Zudem sind alle Produkte vegan und natürlich auch mikroplastikfrei. Entscheidend sind hier aber auch die Auswirkungen auf die Natur und insbesondere auf die Wasserorganismen. Besonders umweltschonende Tenside sind unter allen Bedingungen vollständig abbaubar und können mit wenig oder sogar ohne Sauerstoffeinwirkung abgebaut werden, zum Beispiel im Schlamm einer Sickergrube. Wichtig ist daher, dass Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel den Weg über den Abfluss in die Kläranlage nehmen, wo sie rückstandslos abgebaut werden können.

Zertifizierte Umweltverträglichkeit

Die derzeit hochwertigste Öko-Zertifizierung heißt Cradle to Cradle CertifiedTM Gold: Die Wirkung sämtlicher Inhaltsstoffe eines Wasch- und Reinigungsmittels auf den Menschen wird bis auf 0,01 Prozent genau bestimmt. Das übertrifft deutlich die Vorgaben der europäischen Detergenzien-Verordnung. 2013 wurde erstmals Cradle to Cradle CertifiedTM Gold für Produkte der Marke Frosch vergeben und als weltweit erster Reinigungsmittelhersteller erhielt Werner & Mertz diese Auszeichnung für ein umfassendes professionelles Reinigungs- und Pflegesortiment unter der Marke green care Professional.

Verschiedene Arten von Tensiden

Tenside können aus den unterschiedlichsten Stoffen hergestellt werden: Sie können aus Erdöl, aus tierischen Bestandteilen (Schlachtabfällen, vor allem bei konventionellen Weichspülern) oder aus Pflanzen hergestellt werden. Erdölbasierte Tenside sind energieaufwändig in der Herstellung und noch Wochen, nachdem sie in das Abwasser gelangt sind, für Wasserorganismen schädlich. Aber auch bei der nachhaltigen Herstellung von pflanzlichen Tensiden gibt es Unterschiede. Werden Tenside auf Basis von Palmkernöl produziert, zerstört das auf Dauer die Artenvielfalt im Regenwald und ebenso den Regenwald selbst, die grüne Lunge der Erde.

Download: » Text & Bild